Lexikon



Aufschiebfenster
Andere Bezeichnung für -> Hebefenster, das sich von unten nach oben schieben lässt.
Aufschiebling
Auf den -> Dachsparren aufgesetztes, dort spitzwinklig endendes kurzes hölzernes -> Bauteil, durch das der Sparren mit einem typischen Abknicken verlängert werden kann. Dadurch kann entweder ein -> Dachüberstand erzielt werden oder beim -> Zweiständerhallenhaus die -> Dachkonstruktion über die -> Kübbung gezogen werden. Beim -> Reetdach dient der dadurch entstehende -> Dachknick einem festeren Halt der unteren Lage.
Aufschnittdeckung
Deckungsart für -> Kurzschnittpfannen, eine Variante der -> Hohlpfanne, bei der die -> Dachziegel so ausgelegt werden, dass die diagonal gegenüberliegenden bis zu 4 cm langen Kurzschnitte aufeinander liegen, während darunter und darüber die nicht ausgeschnittenen Ecken der benachbarten Pfannen liegen. Dadurch ergibt sich eine vierfache Überdeckung im Ziegelviereck und eine -> Fuge zwischen den Reihen, die vermörtelt werden kann. Im Vergleich zur -> Vorschnittdeckung der -> Langschnittpfannen gilt diese historisch ältere Deckung als regensicherer und wird bei geringer -> Dachneigung bevorzugt. Die Regeldachneigung beträgt 35°.
Aufschnittdeckung.
Deckungsart für Hohlpfannen. Die Ziegel werden so ausgelegt, daß die bis zu etwa 4 cm langen Kurzschnitte aufeinander liegen. Darunter und darüber liegen noch die nicht ausgeschnittenen Ecken der benachbarten Pfannen. Es ergibt sich hierdurch eine vierfache Überdeckung im Eckbereich.
Aufschraubband
Andere Bezeichnung für -> Aufsatzband.
Aufschraubkloben
Andere Bezeichnung für -> Plattenkloben.
Aufschraubschloss
Aufgeschraubtes -> Schloss, im Gegensatz zum -> Einstemmschloss. Alle älteren Schlösser waren aufgesetzt, entweder als -> offenes Schloss mit einem sichtbaren Innenleben oder als -> Kastenschloss mit einer unsichtbaren Schlossmechanik.
Auftritt
Unterste Stufe einer -> Treppe, siehe auch -> Antritt.
Auftritt.
Ein Treppenmaß. Unterste Stufe einer Treppe.
Aufzug
Eingebaute, ortsfeste Vorrichtung für die Beförderung von Personen und Lasten mit lotrechtem oder geneigtem Verlauf. Ein oder mehrere Fahrkörbe bewegen sich in festen Führungen zwischen mindestens zwei Ladestellen. Die konstruktiven Details und der Antrieb sind vielfältig. Eine Variante ist der -> Paternoster.