Lexikon



gleichhüftige Dachkehle
Variante einer -> Dachkehle, bei der die Neigungswinkel der beiden angrenzenden -> Dachflächen identisch sind im Gegensatz zur -> ungleichhüftigen Dachkehle.
Gliederheizkörper
Spezieller -> Heizkörper, der sich aus mehreren hohlen Gliedern, früher aus -> Gusseisen, heute aus Stahlblechen, zusammensetzt und in erster Linie -> Strahlungswärme abgibt. Gusseiserne Radiatoren hatten ihre Blütezeit zwischen 1880 und 1930.
Glimmer
Glänzendes, prismatisches -> Mineral mit sehr guter Spaltbarkeit, das in einer Reihe von -> Natursteinen wie -> Granit, Gneis und Glimmerschiefer enthalten ist. Da es eine sehr gute Wärmedurchlässigkeit hat, war es auch als Ofenfenster beliebt.
Glocke
(1) Hohler Körper meist aus -> Metall, der beim Anschlagen an den verdickten Rand einen kräftigen Klang abstrahlt und auf Kirchen, aber auch Rathäusern und Privathäusern seinen Platz hat, entweder in einem speziellen -> Turm oder auch in einem -> Dachreiter. (2) -> Sonderziegel auf dem -> Dach, andere Bezeichnung -> Kappe.
Glockendach
Eine haubenförmige -> Dachform mit geschweiftem Umriss, bei dem die Flächen im oberen Teil konvex, im unteren konkav geschweift sind im Unterschied zum -> Zwiebeldach, das sich genau umgekehrt verhält.
Gloriette
Kleines Lusthäuschen in einem barocken -> Garten.
Glorifenster
Zwei quadratische Öffnungen bei den Walserhöfen in der Schweiz, die übereck in die massive Holzblockwand geschnitten und nur für die Führung des Lichtstrahls eingebaut wurden. Auf der Spitze stehend, leiten sie das Licht gezielt nach innen und erhellen den Dreifaltigkeitswinkel in der Stubenecke. Dabei verstärkt die Übereckstellung die Strahlung des Lichtes. Ist heute noch an einzelnen Höfen in Österreich im Kleinwalsertal zu sehen.
Gold (Au)
Gelbes, lebhaft glänzendes, sehr dehnbares, beständiges Edelmetall. Reines Gold ist außerordentlich widerstandsfähig gegen Luft, Wasser, Sauerstoff, Schwefel, Schwefelwasserstoff, geschmolzene -> Alkalien, -> Säuren und die meisten -> Salzsäuren. Goldüberzüge auf anderen -> Metallen erfolgen daher zu technischen als auch dekorativen Zwecken, z.B. bei Holzskulpturen, Bronzeplastiken oder bei -> Beschlägen. Sie werden entweder durch Anreiben mit -> Blattgold oder durch Aufstreichen eines -> Amalgam mit Gold hergestellt.
Goldamalgam
Eine -> Legierung von -> Gold in -> Quecksilber, die als Basis für -> Feuervergoldung dient.
Goldener Schnitt
Für die -> Antike und die -> Renaissance gültige Maßanordnung, bei der rechnerisch oder zeichnerisch eine Strecke so in zwei Abschnitte geteilt wird, dass die Gesamtstrecke in dem Verhältnis zur größeren Teilstrecke steht wie die größere Teilstrecke zur kleineren Teilstrecke. Solche Strecken heißen stetig und nach dem Goldenen Schnitt geteilt und werden durch die rationalen Zahlen 1:2, 2:3, 3:5, 5:8, 8:13 usw. gekennzeichnet. Wird oft zur Proportionierung von -> Fassade und -> Fenstern angewandt.