Lexikon



hebende Falle
Teil eines -> Knebeldrückerschlosses, das als Weiterentwicklung des ursprünglichen -> Heberiegels als -> Klinke nunmehr auf der Schlossseite unmittelbar einen direkt angebauten -> Türdrücker bewegt und in den -> Schließkloben oder in das -> Schließblech fällt.
Heberiegel
Einfache Verriegelung von -> Türen, die aus einem länglichen Eisen besteht, das sich wie ein Hebel um eine Achse (Dorn, Nagel oder Schraube) dreht und in Ruhestellung mit dem Kopf in einen abgeschrägten -> Schließkloben oder auch -> Schließblech fällt. Damit diese hebende und senkende Bewegung des Riegels eine bessere Führung hat, wird um den Schaft der Klinke mit ausreichender Luft eine längere Krampe befestigt. Nur diese fallende Vorrichtung wurde früher Klinke genannt, während diese heute in Verbindung mit einem -> Türdrücker -> hebende Fülle genannt wird.
Hechtgaube
Eine Sonderform der -> Fledermausgaube und eine sehr breit ausladende -> Schleppgaube. Sie besitzt ein geradläufiges Schleppdachgaubenmittelstück und sehr flach geschweifte Übergänge zur -> Dachfläche.
Hede
Andere Bezeichnung für -> Werg.
Heftblei
Andere Bezeichnung für -> Bleihafte.
Heidefirst
Aus -> Heidekraut bestehender -> Dachfirst bei einem -> Reetdach oder -> Strohdach. Zur Befestigung benutzt man U-förmig gebogene und an beiden Enden angespitzte Weidenzweige, die etwa 25 cm lang sind und in die oberste Schicht gesteckt werden.
Heidekopp
Mundartliche Bezeichnung für -> Heidefirst.
Heidekraut
Artenreiche Pflanze, deren Strauchwerk mit Wurzeln als Plaggen für die Einstreu in den Ställen und als natürliche -> -> Dachdeckung gewonnen wurde.
Heidenhaus
Urform des typischen Schwarzwälder -> Eindachhauses mit einem fast bis zur Erde herabgezogenen -> Vollwalmdach. Liegt meist in einer gut schützten Geländefalte möglichst nahe an der Talsohle. Die Wohnung war hangseitig, die Küche ohne -> Fenster, die -> Haustür quergeteilt zum Abzug der Rauchschwaden.
Heideplagge
Deckmaterial für den -> Dachfirst eines -> Strohdaches, für den frisch ausgehauene Heideplaggen mit einer dichten Narbe notwendig waren. Sie waren etwa 30 x 60 cm groß und 5 bis 10 cm dick.