Lexikon



Mann
Verstrebungsfigur im Fachwerk, bei der die Kopfwinkelhölzer deutlich kürzer sind als die hohen -> Fußstreben.
Mansarddach
Ein -> Dach mit unterschiedlichen Dachschrägen, das als das innovative Dach des -> Barocks gilt. Es wurde nach seinem Erfinder, dem Franzosen Jules Hardouin Mansart (1646-1708), benannt, entsprang ursprünglich dem herrschaftlichen Bauen und fand wegen der besseren Nutzbarkeit des -> Dachraums und der Enge der Städte ab Ende des 17. Jahrhunderts auch bei bürgerlichen Bauten Verwendung. Es besteht aus einem unteren steilen Dachteil und einem oberen flacheren Dachteil, deren Neigungen sich im Laufe der Zeit veränderten. Am -> Mansarddachknick findet häufig ein Materialwechsel statt, häufig zu -> Biberschwanzziegeln auf dem unteren Steildach oder auch -> Schiefer.
Mansarddachknick
Dachlinie einer -> Dachfläche eines -> Mansarddaches, an der die steilere -> Dachneigung im unteren Dachbereich in eine flachere Neigung übergeht.
Mansarde
Ursprünglich der neu gewonnene Wohnraum im -> Dachraum eines -> Mansarddaches. Später jeglicher Wohnraum mit Dachschrägen.
Mansardknickziegel
Formziegel zur Überdeckung des -> Mansarddachknicks.
Mantelofen
Ofentyp, bei dem die Brennkammer in einigem Abstand von einem geschlossenen oder durchbrochenen Mantel umgeben ist. Hierdurch wird nach außen die direkte Strahlung gemildert und gleichzeitig eine Luftumwälzung zur Erzielung einer -> Konvektionswärme gefördert.
Margarethenofen
Ein -> Ofen, der ähnlich wie der -> Hopewellofen ein oder mehrere -> Wärmefächer besitzt, sich aber durch seine rechteckige Grundform von diesem unterscheidet. Es gab ihn im 19. Jahrhundert mit und ohne Füllreguliervorrichtung.
Marienglas
Durchscheinendes Gipsmineral, -> Alabaster, das auch als glasähnlicher -> Fensterverschluss benutzt wurde. Reinweißes Marienglas ist auch Ausgangsmaterial für -> Stuckmarmor, mit dem anspruchsvolle Abgüsse hergestellt werden.
Marketerie
Furniertechnik, bei der durch mosaikähnliches Zusammenfügen einzelner Furnierstücke auf dem -> Blindholz ein Bild oder -> Ornament entsteht, nicht zu verwechseln mit der -> Intarsie. Verbreitung vom 16. bis 18. Jahrhundert. Wurde im -> Klassizismus weitgehend durch die Verwendung großer Furnierflächen abgelöst.
Märkischer Verband
Ein regionaler -> Mauerziegelverband, bei dem gleich bleibend in allen Schichten auf zwei -> Läuferziegel ein -> Binderziegel folgt, wobei die Binder um einen viertel Stein die Läufer überbinden.