Lexikon



Dom
Sakrales Bauwerk. Ursprünglich das Wohnhaus (lat. domus = Haus) für den Klerus der Kirchen, später aber die Kirche selbst. Je nach kirchlicher Organisation ist der Dom eine Bischofskirche, eine Kathedrale, eine Stiftskirche oder ein Münster.
Dominikalziegel
Ein -> Mauerziegel, dessen Herstellung auf Hoheitsrechte zurückgeht und der einen entsprechenden Stempel trägt. Im 16. und 17. Jahrhundert stand es nur dem Adel, dem Grundherrn und den Städten zu, Ziegel zu brennen und diese mit Hoheitszeichen zu versehen. Die Bauern durften nur -> Adobe, d.h. ungebrannte -> Lehmziegel, herstellen und verwenden.
Donnerbalken
Umgangssprachige Bezeichnung für ein mehrplätziges Sitzbrett eines -> Aborts über einer offenen Grube.
Döns
Mundartliche Bezeichnung für eine -> Stube im dreischiffigen -> Niederdeutschen Hallenhaus, die an das rückwärtige Hausende angebaut wurde. Es gab meist zwei Dönse, eine als Wohn- und Schlafraum und eine als Kammer, die z.B. auch als Altenteil diente.
Dönz
Andere Bezeichnung für -> Döns.
Doppeladlerziegel
(1) Andere Bezeichnung für -> Drascheziegel, einem zwischen 1857 und 1869 von dem Österreicher Heinrich Drasche hergestellten Ziegel mit der Abbildung eines Doppeladlers. (2) Andere Bezeichnung für -> Adlerziegel, einem handgeformten -> Backstein aus der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie (1869-1918), der deren Herrschaftssymbol, den doppelköpfigen Adler, als Prägung trägt.
Doppeldach
Andere Bezeichnung für -> Biberschwanzdoppeldeckung.
Doppeldeckung
Kurzform für -> Biberschwanzdoppeldeckung.
Doppelfalz
Ein -> technisches Profil mit einem doppelten -> Falz am anschlagenden Bauteil, z.B. am -> Türblatt oder am -> Fensterflügel. im Gegensatz zum -> Einfachfalz.
Doppelfenster
Eine -> Fensterkonstruktion mit zwei Fensterebenen, die entweder wie beim -> Kastenfenster oder -> Verbundfenster dauerhaft angebracht sein können oder nur zeitweilig, wie dies beim -> Vorsatzfenster oder -> Winterfenster der Fall ist.