Lexikon



Englische Luftheizung
Irreführende Bezeichnung für die -> Meißnersche Luftheizung.
Englischer Garten
(1) Andere Bezeichnung für -> Englischer Landschaftsgarten. (2) Gartenanlage in München, die 1789 vom Kurfürsten für die Bürger der Stadt zur Erholung geschaffen wurde. Als Erweiterung des alten Hofgartens lässt sie den Ansatz einer veränderten Stadtgestaltung im -> Klassizismus sichtbar werden. Architekt dieses -> Gartens im Stil des Englischen Landschaftsgartens war Friedrich Ludwig von Sckell (1750-1823), einem bedeutenden Landschaftsarchitekten des 18. und Anfang 19. Jahrhunderts.
Englischer Gartenmauerverband
Andere Bezeichnung für -> Amerikanischer Verband.
Englischer Landschaftsgarten
Gartenstil, der Ende des 18. Jahrhunderts in England entstand und sich vom strengen geometrischen Garten der -> Renaissance und des -> Barock abwandte, oft auch als Englischer -> Garten bezeichnet. Vorbild war die freie, ungezwungene Natur. Jede sichtbare Begrenzung zwischen Garten und Landschaft sollte vermieden werden, die Wege schlängelten sich durch die Landschaft, Wasser gab es in Form von geschwungenen Bächen und Seen mit unregelmäßigem Ufer.
Engobe
Oberfläche eines engobierten Ziegelprodukts, die mit flüssiger, fein aufbereiteter Tonschlämme versehen wurde, um abweichend von der natürlichen Brennfarbe Wunschfarben wie z.B. Braun, Schwarz oder Bunt zu ermöglichen.
Engobieren.
Art der Oberflächen-
behandlung, bei der eine Tonschlämme aufgebracht wird, die dazu dient, eine spezielle Brennfarbe zu erzielen.
Enkaustik
Seit der -> Antike bekannte Farbtechnik, bei der -> Wachs als -> Bindemittel dient. Sie kommt vornehmlich bei Außenarbeiten zur Anwendung und wurde von den Griechen für Tempel- und Schiffsbodenanstriche benutzt. War auch im frühen -> Mittelalter verbreitet.
Entfernung
Andere Bezeichnung für -> Abstand bei den wichtigen Türmaßen.
Entkernung
Renovierungsverfahren, bei dem ein Gebäude zunächst in den Rohbauzustand zurückversetzt, d.h. entkernt wird. Bei den späteren Ausbauarbeiten bleibt optisch die historisch gewachsene -> Fassade erhalten, während man im Inneren modernen Bauansprüchen gerecht werden kann. Ist in der -> Denkmalpflege umstritten.
Entlastungsbogen
Variante eines -> Bogens, bei der zumeist kleine Steine eine Öffnung in einem -> Mauerwerk überspannen, um die Last auf das seitliche Mauerwerk abzuleiten. Die Steine sind gewöhnlich keilförmig und stützen sich bei Auflast gegenseitig.