Lexikon



Rheinziegel
Holländisches bzw. belgischer -> Ziegel aus der Rheinebene im -> Mauerziegelformat von etwa 180 x 85 x 52 bis 56 mm.
Ried
Andere Bezeichnung für -> Reet.
Riefelung
Mittelalterliche Oberflächenbearbeitung von -> Backsteinen im 12. und frühen 13. Jahrhundert, die meist im lederharten Zustand mit einem kammähnlichen Werkzeug mit einer leicht schräg verlaufende Rillung versehen wurden, als Nachahmung des -> Quadermauerwerks.
Riegel
(1) Im -> Fachwerkbau waagerechtes, verzapftes oder verblattetes Holz zwischen zwei Stützen. Man unterscheidet nach der Lage -> Schwellriegel, -> Brustriegel, -> Sturzriegel, -> Geschossriegel, -> Rähmriegel. (2) Im konstruktiven Fenster- und Türenbau Teil des Schließmechanismus aus -> Holz oder -> Metall. Nach der Bewegungsart kann sich um einen -> Schieberiegel, -> Drehriegel, -> Schwenkriegel, aber auch um einen -> Vorreiber oder ein -> Ruder handeln.
Riegelschloss
Meist einfaches -> Schloss, bei dem der Schließmechanismus nicht wie beim -> Schnappschloss über eine -> hebende Falle, sondern über einen waagerecht zu verschiebenden -> Schließriegel vollzogen wird. Dieser Schließriegel bewegt sich innerhalb einer bestimmten Grenze kontinuierlich waagerecht, wird durch die seitliche Schlosswand, die -> Stulpvorderkante, hindurchgeführt, und verschwindet schließlich in einem -> Schließkloben im -> Türrahmen. Dieser Schließriegel kann nicht per Hand, sondern nur durch einen Schlüssel bewegt werden, der zumindest eine volle Umdrehung, eine Tour, gemacht hat, -> eintouriges Schloss, da er durch eine -> Zuhaltung am Verschieben gehindert wird. Bessere Sicherheit bieten zwei volle Umdrehungen, -> zweitouriges Schloss. Weitere Sicherheit brachte das -> Riegelschloss mit Reifbesatzung.
Riegelschloss mit Besatzung
Kurzform für -> Riegelschloss mit Reifbesatzung.
Riegelschloss mit Reifbesatzung
Ein verbessertes -> Riegelschloss, das so konstruiert ist, dass es mit einem Dietrich als Schlüsselersatz nicht mehr geöffnet werden kann. Hierfür werden in das -> Schloss so genannte Besatzungen, Eingerichte oder Gesperre rings um das Schlüsselloch, also konzentrisch um die Schlüsselachse, in Form von dünnen Blechstreifen, Reifen oder Ringen angebracht, die das Drehen des -> Riegels mit einem Dietrich verhindern. Der Bart für den komplizierten -> Schlüssel muss dementsprechende Einschnitte, Nuten, zum Eingreifen haben. Oft wird auch noch zwischen dem Boden und dem Deckel ein Plättchen, der so genannte Mittelbruch eingenietet, auf welchem sich wiederum Reifen befinden konnte. Die passenden Schlüssel fallen durch ihren Einschnitt, den Mittelbruch und durch kreuzförmige Durchbrüche auf. Solche Schlösser bieten auch eine größere Sicherheit als ein -> Buntbartschloss, bei dem lediglich die Öffnungen für das Schlüsselloch variiert werden. Es sind bis zu 520 verschiedene Schließungen möglich.
Riemchen
Keramische Bekleidung als -> Fassadenziegel, die aus halben bzw. längs gespaltenen -> Vormauerziegeln und -> Klinkern besteht, weshalb man zwischen Klinkerriemchen und Ziegelriemchen unterscheidet.
Riemen
Schmaler, kurzer Parkettstab.
Riemenparkett
Andere Bezeichnung für -> Stabparkett.