Lexikon



Rekonstruktion
Neubau nach historischen Vorlagen, der unter Denkmalaspekten nicht mehr die historische Aussage des Originals besitzt.
Relief
Geringfügig erhabenes plastisches Dekor auf einem -> -> Baustoff oder Kunstgegenstand, dessen Figuren anders als bei der -> Plastik nicht frei im Raum stehen, sondern an die Fläche gebunden sind. Je nach dem Grad der Hervorhebung unterscheidet man üblicherweise in der Bildhauerkunst das Flachrelief mit versenktem Hintergrund, das Hochrelief mit aufgetragenem Relief, das Basrelief mit versenktem Relief und das aufgetragene Relief mit vertieften Umrissen.
Reliefkachel
Variante einer -> Blattkachel, die vom 16. bis zum 18. Jahrhundert mit deutlichen Reliefs versehen war, was Dekor war und gleichzeitig die Heizleistung verbesserte. Aus den Bildmotiven lässt sich, ähnlich wie bei gusseisernen -> Ofenplatten, der jeweils aktuelle Zeitgeist ablesen, was sie zu wichtigen kulturhistorischen Zeugnissen macht. Neben kirchlichen Motiven und Heiligendarstellungen im -> Mittelalter folgen unter dem Einfluss des Humanismus antike Helden und Planetensymbole, neben Porträts, Wappen und -> Ornamenten.
Reliefziegel
Dekorierter -> Mauerziegel mit körperhaftem, plastischen Dekor auf der Sichtseite. Das Relief wurde entweder in den weichen Ton vor dem Brand eingearbeitet oder entstand durch bildhauerische Bearbeitung des gebrannten Ziegels, -> Schnittziegel.
Remise
Nebenhaus zum Einstellen von Kutschen und Wagen.
Renaissance
Stilepoche in Europa im Anschluss an das -> Mittelalter, die als Beginn der Neuzeit gilt und von Italien im 14. Jahrhundert ausging. Sie bedeutet Bewusstwerdung der Persönlichkeit, Ausbildung eines neues Lebensgefühls unter Rückbesinnung auf antike Überlieferungen und Streben nach objektiver Naturerkenntnis. Die Frührenaissance umfasst etwa die Zeit zwischen 1420 und 1500. Die Hochrenaissance, in der sich die Ideen der Renaissance am reinsten verwirklichen, geht in dem Jahrzehnt zwischen 1520 und 1530 zu Ende und mündet in die -> Spätrenaissance bzw. den -> Manierismus.
Reparatur
Kontinuierliche Maßnahmen zur Schadensbeseitigung und Erhalt der Funktion eines -> Bauteils oder eines gesamten Gebäudes im Gegensatz zum kompletten Austausch. Dabei werden ästhetische Gesichtspunkte meist weniger berücksichtigt. Typisch hierfür sind z.B. alte -> Ziegeldächer, deren -> Dachziegel durch Austausch nicht nur hinsichtlich Farbe und Form voneinander abweichen, sondern sogar verschiedene Dachziegelarten vereinen.
Reparaturblei
Bei der -> Bleiverglasung der Oberbegriff für -> Notblei und -> Sprungblei.
Reparatursprosse
Eine auf den Schmalseiten mit einer Glasnut versehene dünne -> Holzleiste, mit der einzelne -> Glastafeln repariert werden. Dazu wird der von der Zerstörung verschont gebliebene Teil der Glastafel, nachdem er aus dem -> Fenster genommen wurde, gerade geschnitten und mit einem anderen Stück -> Glas auf das erforderliche Format mit Hilfe einer Reparatursprosse ergänzt und danach wieder eingebaut.
Replik
Im Gegensatz zum -> Replikat die Nachbildung eines Originals durch denselben Künstler in der gleichen Handwerkstechnik, wobei die eingesetzten Materialien nicht unbedingt dem Original gleichen müssen.