Lexikon



Zentralheizung
Zentrales Heizungssystem im Gegensatz zur -> Einzelheizung und zur -> Etagenheizung, die gleichzeitig mehrere Räume, Wohnungen oder auch Gebäude mit Heizwärme versorgt.
Ziegel
(1) Ziegel sind ursprünglich nur aus -> Ton geformte und gebrannte, wasserundurchlässige, flache oder gebogene Platten zur Deckung geneigter -> Dachflächen. Das Wort stammt vom lateinischen tegula ab, dem römischen -> Leistenziegel, und unterscheidet sich vom later, dem historischen -> Backstein oder modernen -> Mauerziegel. Deshalb wird heute noch in Süddeutschland als Ziegel nur der zur -> Dachdeckung verwendete -> Baustoff bezeichnet, während sich in Norddeutschland dieser Begriff auch auf Mauerziegel und -> Bodenplatten ausgeweitet hat. Durch den Brand im Ziegelofen haben sie als -> Scherben unveränderbare bauphysikalische Eigenschaften erlangt, wie z.B. -> Farbe, Dichtigkeit, Porosität, und stehen dazu im Gegensatz zum ungebrannten, luftgetrockneten -> Lehmziegel, dessen Masse jederzeit wieder in Wasser löslich ist. (2) Kurzform für -> Mauerziegel. (3) Kurzform für -> Dachziegel. (4) Kurzform für -> Bodenziegel.
Ziegelbauweise
Die Herstellung eines Gebäudes aus -> Mauerziegeln, dessen -> Fassade ziegelsichtig belassen oder verputzt sein kann.
Ziegelblendmauerwerk
Eine mit -> Verblendziegeln vorgeblendete -> Fassade zur Erreichung eines besseren optischen und wärmetechnischen Ergebnisses.
Ziegelbodenplatte
Eine -> Bodenplatte aus gebranntem -> Ton, -> Terrakotta.
Ziegeldach
Mit -> Dachziegeln gedecktes -> Hartdach, im Gegensatz z.B. zum -> Strohdach, -> Reetdach, -> Bretterdach, -> Steindach, -> Metalldach und anderen -> Dächern.
Ziegelerde
Rohstoff zur Herstellung von Ziegelprodukten, der z.B. aus -> Ton, -> Lehm, Tonmergel bestehen kann und außerdem noch verschiedene -> Zuschlagstoffe. Er wird aufbereitet und geformt, bevor er zu einem keramischen Werkstoff, dem -> Scherben gebrannt wird, -> Keramik.
Ziegelfarbe
Komplexes Phänomen, bei dem man zunächst zwischen der natürlichen Brennfarbe und der künstlichen Farbgebung unterscheiden muss. Die Naturfarbe eines -> Ziegels, die von hellrot bis dunkelrot, rotbraun, gelblich, gelbbraun bis grau sein kann, hängt insbesondere von der Art der Rohstoffe, deren mineralogischer Zusammensetzung, der Brenntemperatur und der Ofenatmosphäre ab. Dabei gilt die Regel: Eisenreiche und kalkarme -> Tone ergeben das typische Ziegelrot, kalkreiche und eisenarme Tone brennen gelb. Künstliche Farbveränderungen können durch Durchfärben der Ziegelmasse mit Metallsalzen und beim Brennen mit Hilfe von Reduzieren, Flammen und Dämpfen erfolgen sowie durch Engobieren, Glasieren und Teeren.
Ziegelform
(1) Kurzform für -> Dachziegelform.
Ziegelformat
Andere Bezeichnung für -> Mauerziegelformat.