Lexikon



Ruderverschlusshaken
Spezieller -> Beschlag zur Verriegelung eines -> Fensterflügels als Gegenstück zu dem -> Fensterruder.
Ruine
Durch Alter, Katastrophen, Kriege oder Unwetter in der Substanz deutlich geschädigtes, beinahe verfallenes Bauwerk, das gerade deshalb die Phantasie anregt und somit Gegenstand von vielfältigen Auseinandersetzungen in der Gesellschaft ist. Seit der -> Renaissance gehören künstliche Ruinen zur Gartengestaltung.
Rumpf
Auf der Rückseite einer -> Kachel angebrachte Wulst zum besseren Halt des flachen Blatts bei einem -> Kachelofen.
Rundbogen
(1) Im Steinbau jede Art von gleichmäßig gewölbter Überspannung von Öffnungen, insbesondere bei -> Fenstern, -> Türen und aneinander gereiht bei -> Arkaden. Gilt als stilprägendes Element der -> Romanik. Die Form der Steine kann keilförmig oder rechteckig sein, am Bogenbeginn und Ende gibt es den -> Kämpferstein oder Anfänger, am Scheitelpunkt den -> Schlussstein. (2) Spezielle Ausgestaltung der Form von -> Baustoffen und -> Bauteilen, insbesondere bei der Ausgestaltung des rundbogigen -> Biberschwanzziegelfußes.
Rundbogenfenster
Ein -> Fenster mit einem halbkreisförmigen oberen Abschluss, das im -> Profanbau seit der -> Romanik das kleinere -> Schlitzfenster ablöste und sich zum Standardfenster auch späterer Epochen entwickelte.
Rundbogentür
Eine -> Tür mit einem halbkreisförmigen oberen Abschluss, der durch einen -> Kämpfer getrennt ist und in dem sich meist ein -> Oberlicht befindet.
Rundfenster
(1) Ursprünglich ein -> Kleinfenster zum Lichteinlass und zur Belüftung, das meist aus einem monolithischen Steingewand bestand. Im Verlauf des 16. Jahrhunderts entstanden aus mehreren kleinen Fensteröffnungen ein Gesamtfenster, bei dem sich ein Okulus über zwei rundbogig endenden Fenstern, dem -> Biforiumfenster befand. (2) Generell jedes Fenster mit kreisförmiger Fensteröffnung am -> Giebel oder auf dem -> Dach, im Gegensatz zu anderen -> Fensterformen, wie z.B. dem halbrunden -> Lunettenfenster.
Rundfuge
Konvexe -> Fuge in einem -> Mauerwerk, die mit einer speziellen Fugenkelle erzielt wird und durch ihre Wölbung nach außen z.B. in Kombination mit einer glatten Verblendziegelfassade eine dekorative Wirkung entfaltet.
Rundholzsparren
Im urgeschichtlichen Bauen einfaches rundes Knüppelholz als Dachholz, das noch nicht kantig beschlagen war und das zum Decken mit -> Naturbaustoffen wie Rasensoden, -> Stroh und -> Reet durchaus geeignet war.
Rundofen
Bezeichnung für alle -> Öfen, unabhängig von ihrer Bauweise und Herstellung, die sich durch eine runde Bauform im Gegensatz zu den eckigen -> Kastenöfen auszeichnen. Dabei kann es sich sowohl um die barocken Rundöfen aus gegossenen Ringen als auch um die -> Säulenöfen mit und ohne -> Postament aus dem 19. und 20. Jahrhundert handeln.