Lexikon



Kalkkitt
Kittender feiner Mörtel aus -> gelöschtem Kalk oder mindestens zwölf Stunden eingesumpftem -> Kalk, mit dem z. B. die dünnen -> Fugen von -> Keilziegeln verfugt werden können.
Kalkmalerei
Maltechnik auf trockenem -> Kalkputz, eine -> Frescosecco-Malerei, mit kalkbeständigen Farbpigmenten, im Gegensatz zur -> Frescomalerei, einer Nass-in-Nass-Technik auf feuchtem Kalkputz.
Kalkmilch
Ein mit Wasser stark verdünnter Weißkalkhydratteig, also ein -> gelöschter Kalk, der für weiße -> Kalkanstriche und nach Beifügung kalkechter -> Pigmente für Kalkfarbenanstriche Einsatz findet.
Kalkmörtel
Mörtelmischung aus -> Sand- und -> Kalk, die seit Jahrtausenden bewährt ist. Man unterscheidet den -> Mörtel aus -> Luftkalk und den aus -> Wasserkalk, den -> hydraulischen Kalkmörtel.
Kalkputz
Historische Putztechnik aus -> gelöschtem Kalk und -> Sand oder aus -> Sumpfkalk und Sand, heute mit geringen Zusätzen an Weißzement, der zum Aushärten Standzeiten bis zu 4 Wochen benötigt.
Kalksandstein
(1) Künstlich hergestellter, in der Form gepresster ziegelförmiger Stein, der aus einer Mischung aus -> Sand und Kalkhydrat besteht, dampfdruckgehärtet wird und danach noch an der Luft aushärtet, um dadurch an Druckfestigkeit zu gewinnen. (2) -> Naturstein mit einer Mischung aus -> Kalkstein und -> Sandstein, also ein -> Sedimentgestein aus organischem und anorganischem Ausgangsmaterial.
Kalksecco-Malerei
Andere Bezeichnung für -> Frescosecco-Malerei, eine Ergänzungsmaltechnik zur echten Nass-in-Nass -> Frescomalerei, die auch nach Trocknung des Putzgrundes mit Kalkfarben ausgeführt werden kann.
Kalkseife
Andere Bezeichnung für -> Stuccolustro.
Kalkspat
Eines der gesteinsbildenden -> Mineralen neben -> Feldspat, -> Dolomit, -> Gips, -> Anhydrit, indem sich in der Natur -> Calcium befindet und das daher für die Erzeugung von -> Kalk genutzt werden kann.
Kalkstein
(1) Volkstümliche Bezeichnung für alle -> Calcium, also -> Kalk enthaltende Steine, insbesondere -> Anhydrit, -> Feldspat, -> Kalkspat, -> Gips, aus denen durch Brennen -> Branntkalk gewonnen werden kann, der danach als -> gelöschter Kalk die Basis für -> Putze, -> Mörtel und -> Farben ist. (2) Geologische Sammelbezeichnung für ein weit verbreitetes Sedimentgestein, das einen großen Anteil an Kalkspat aufweist und meist biochemisch aus Meeresablagerungen, selten anorganisch gebildet ist. Nach dem Gefüge unterscheidet man dichten, porösen oder plattigen Kalkstein. Wichtige Werksteine sind der -> Blaustein, der schiefrige -> Solnhofener Plattenkalk, der -> Dolomit, aber auch der aus Kalkstein umgewandelte -> Marmor.