Lexikon



Kachel
Anders als die -> Fliese ein gewölbtes, meist doppelwandiges Bauelement aus Blatt und Rumpf mit statischer und wärmespeichernder und -abstrahlender Funktion. Dient als -> Ofenkachel zum Aufbau eines -> Kachelofens.
Kachelgrundofen
Von Grund auf gemauerter, aus -> Kacheln aufgesetzter -> Ofen, dessen Heimat die alpinen Länder sind, -> Kachelofen.
Kachelherd
Geschlossener -> Küchenherd, der anstelle des gusseisernen Herdmantels beim -> Gusseisenherd aus -> Kacheln aufgebaut ist. Lediglich der Feuerraum, die Kochplatte und Herdzubehör wie Stangen, -> Wasserschiff u.a. sind aus -> Eisen.
Kachelmantel
Wärmespeichernder Aufbau eines -> Kachelofens aus -> Ofenkacheln, ohne den inwendigen Kern aus -> Schamotte.
Kachelofen
Stubenofen zum Heizen, aufgebaut aus einzelnen -> Ofenkacheln im Gegensatz zum offenen -> Kamin und -> Gusseisenofen. Der Aufbau erfolgt traditionell mit magerem -> Lehm als -> Mörtel und Lückenfüller. Keramische Zwicker und Drahtklammern sind erst Hilfsmittel späterer Zeit. Durch ein- bis zweimaliges schnelles Verbrennen des eingelegten Brennstoffs wird die in den Kacheln gespeicherte Wärme langsam als Strahlungswärme abgegeben. Der Name Kachel ist ein Lehnwort aus dem Lateinischen und bedeutet Tontopf, was auf die Urform dieser -> Öfen hinweist. Im 16. Jahrhundert entstand der Kachelofen im mitteleuropäisch-alpinen Bereich in Form eines gewölbten Turms oder Kastens in der Form eines Bienenkorbs, in den einzelne offene -> Schüsselkacheln eingesetzt waren, deren Mündung nach außen zeigte. Daraus entwickelten sich später die viereckigen Ofenkacheln und eine Vielfalt von Kachelöfen, mit und ohne Aufbau, die hinsichtlich der Rauchgasführung eine ähnliche Entwicklung durchlaufen haben wie der Gusseisenofen und in prachtvollen -> Etagenöfen ihren Höhepunkt fanden. Heute gelten Kachelöfen wegen ihrer Strahlungswärme als baubiologisch interessante Heizalternative.
Kachelofenaufsatz
(1) Ein Aufsatz aus -> Kacheln auf einem -> Gusseisenofen, was seit dem 16. Jahrhundert zur Verbesserung der Heizleistung in Gebrauch kam. (2) Ein zweiteilig aufgebauter -> Kachelofen zur Verbesserung der Heizleistung durch verlängerte Rauchgasführung. Diese Aufsätze tauchte etwa um 1600 auf. Bei Rundturmöfen saß auf einem quaderförmigen Unterbau mit meist quadratischen Kacheln ein zylindrischer Aufsatz aus gerundeten, hochrechtigen Kacheln, oben meist mit einem -> Gesims aus Bekrönungskacheln verziert. Alternativ gibt es auf dem quaderförmigen Unterbau eine oder zwei kleinere zurückspringende Quader, die unterschiedlich mit Gesimsen und -> Säulen im Zeitstil dekoriert sind.
Kachelofenbekrönung
Schmückender, schlichter oder kunstvoller Aufbau eines -> Kachelofens.
Kachelrundofen
In runder Form aus bogigen -> Ofenkacheln aufgebauter -> Ofen, der für die Zeit des -> Klassizismus üblich war.
Kadmium (Cd)
Weißes, glänzendes -> Metall, das an der Luft ein mattes Aussehen annimmt und vor allem für galvanische Schutzüberzüge dient. Ist wegen seiner Giftigkeit heute seltener im Einsatz.
Kaffziegel
Ein -> Hohlziegel mit Lüftungsöffnung zur besseren Belüftung des -> Dachgeschosses.