Lexikon



Ziegelstempel
Jeder -> Ziegel, der auf seiner Oberfläche einen Eindruck mit einem Ziegelstempel erhält. Solche Stempel und auch Inschriften dienten meist unterschiedlichen Zwecken. Meist waren es Herkunftszeichen, die ein gewisses Qualitätsniveau versprachen, wie z.B. der römische -> Legionsziegel oder der österreichische -> Doppeladlerziegel.
Ziegelverband
Ein -> Mauerwerksverband mit -> Mauerziegeln, bei dem gewisse Verbandsregeln eingehalten werden, was die Lage der -> Binderziegel, -> Läuferziegel, -> Steherziegel oder -> Rollerziegel angeht. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Festigkeit und Dekor hinsichtlich des Fugenbilds. Entwickelte sich aus dem ursprünglichen -> Wilden Verband über den -> Gotischen Verband mit vielen Abarten zum -> Läuferverband, -> Binderverband, -> Blockverband und -> Kreuzverband, bei denen in jeder Schicht nur noch Läufer oder Binder auftauchen. Eine Dekorvariante ist z.B. der -> Zierverband.
Ziegelverblender
Kurzform für -> Verblendziegel.
Ziehbrunnen
Bauart eines -> Brunnens, bei dem Wasser mit Hilfe eines langarmigen Hebels mit Schwengel, Seil und Schöpfeimer aus einem Brunnenschacht gefördert wird.
Ziehglas
Produktionsverfahren für -> Flachglas, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Amerika entwickelt wurde und bei dem Glastafeln unmittelbar aus einem Spezialhafen voll Glasmasse gezogen werden und dann an der Luft erstarren. Bis dahin hatte man beim -> Butzenglas und -> Zylinderglas Flachglas durch eine Umwandlung von -> Hohlglas hergestellt. Eine wesentliche Verbesserung brachte schließlich das -> Floatglas in den 1960er Jahren.
Zierbekleidung
(1) Rahmende Verzierung aus -> Holz von -> Fenster und -> Tür, unabhängig von konstruktiven Aspekten. (2) Derjenige Teil einer -> Bekleidung einer -> Futtertür, der allein aus Dekorgründen auf der anderen Seite des -> Anschlags der Futtertür angebracht wird und nicht als -> Falzbekleidung ausgestaltet ist.
Zierfase
Brechung bzw. Abschrägung der Kanten eines Werkstoffs oder Bauteils (-> Fase) nicht als -> technisches Profil, sondern allein unter dekorativen Aspekten, -> Zierprofil.
Zierholz
Zierendes Dekor aus -> Holz, z.B. an den -> Rahmenhölzern am -> Kämpfer, am -> Setzholz oder an der -> Schlagleiste.
Zierköpfchen
Oben und unten sichtbare Verlängerung des -> Dorns eines -> Fitschenbands, dessen Form seit dem späten 17. Jahrhundert stilprägend gestaltet wurde und konstruktiv nicht notwendig ist. Je nach Stilepoche hatten die Zierköpfchen die Form von Türmchen, Kegeln, Eicheln oder Kegeln mit runden Köpfen. Diese wurden im -> Barock mit ihren kunstvollen Türmchen im Gesenk geschmiedet oder gedreht, im -> Biedermeier waren es schlichte Türmchen oder Eichelköpfchen, von 1830 bis etwa 1900 und später im -> Historismus ab 1880 bis 1910 die typischen kegelförmigen Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Köpfchen. Vom -> Jugendstil bis heute gibt es nur noch solche mit abgerundeten Köpfchen.
Zierprofil
Ein -> Profil, das im Gegensatz zum -> technischen Profil nur oder auch zusätzlich dekorative Aufgaben erfüllt. Es gibt einfache winklige und geschwungene, aber auch aus mehreren Schnitten zusammengesetzte Profile. Einzelprofile sind die -> Fase, die -> Kehle, der -> Stab. Wichtige zusammengesetzte Profile sind das S-förmige Profil, das -> Karniesprofil und der -> Deutsche Stab aus -> Viertelstab und Platte eines Stabes.