Lexikon



Kändel
Kurzform von Dachkändel, andere Bezeichnung für -> Dachrinne.
kanneliertes Glas
Mit -> Kannelüren rillenförmig strukturiertes -> Glas, das um 1900 eine böhmische Spezialität war und das nicht frei in der Luft geblasen wurde, sondern in eine mit Längsrillen versehenen Form aus -> Holz, -> Ton oder -> Metall. Dieses weitgehend undurchsichtige Glas diente zur Dämpfung der direkten Sonnenstrahlen oder als Sichtschutz. Es gilt heute als typisches Glas des -> Jugendstils und wurde später auch als -> Ornamentglas gegossen.
Kannelur
Andere Bezeichnung für -> Kannelüre.
Kannelur
(lat. canna "Rohr"). Senkrechte Hohlrinne an Säulen und Pilastern. Die Rillen können entweder in scharfen Graten aneinanderstoßen oder durch Stege voneinander getrennt sein.
Kannelüre
In der Architektursprache senkrechte Hohlrinne, von lat. canna = Rohr, an -> Säulen und -> Pilastern. Die Rillen können entweder in scharfen -> Graten aneinander stoßen oder durch Stege voneinander getrennt sein. Später auch jede rillenartige Profilierung von Werkstücken, wie z.B. -> kanneliertes Glas.
Kanonenofen
(1) Spezieller -> Ofen, der als barocker -> Rundofen aus gegossenen Ringen einer Kanone ähnlich sieht. (2) Alle einfachen, nicht regulierbaren -> Eisenöfen in verschiedenen Ausführungen und Größen.
Kantenriegel
In das seitliche -> Rahmenholz eingelassener Metallriegel, der bei einer -> zweiflügeligen Tür oder einem -> zweiflügeligen Fenster einen Flügel fest arretiert, bevor der andere Flügel mit einem beliebigen Verschluss arretiert wird.
Kantenziegel
Ein speziell geformter, auf- oder abgekanteter -> Dachziegel für Dachkanten, der z.B. am -> Ortgang oder am Anschluss eines -> Daches an eine Wandfläche benötigt wird.
Kantholz
Rechteckiges -> Bauholz in starken Abmessungen über 4 cm, wie z.B. -> Bohlen und -> Balken. Typische Abmessungen sind z.B. 8 x 8 oder 10 x 10 cm. Heute in der DIN 4071 geregelt. Alle Abmessungen unter 4 cm sind -> Latten.
Kantonierung
(1) Dekorative Besetzung von Pfeilerkanten und Mauerecken mit einem Rundstab oder einer Halbsäule. (2) Bündelung von vier Dreiviertelsäulen, den -> Diensten, um einen -> Pfeiler oder eine -> Säule.