Lexikon



Fallenschloss
Andere Bezeichnung für -> Schnappschloss.
Fallriegelschloss
Ägyptisches hölzernes -> Schloss, das durch mehrere einzelne bewegliche senkrechte Fallstifte im Schlosskasten fest arretiert ist und nur mit einem relativ kleinen und handlichen Hakenschlüssel, lakonischer Schlüssel, mit zwei bis fünf Zinken geöffnet werden kann. Es entwickelte sich in der griechischen -> Antike als Gebrauchsschloss, fand in der Kolonisationsphase den Weg über Ägypten zu den Kelten und wurde im Alpenraum noch bis ins 18. Jahrhundert erbaut.
Fallrohr
(1) Kurzform für -> Abfallrohr. (2) Andere Bezeichnung für -> Regenfallrohr.
Falschgold
Andere Bezeichnung für -> Falschvergoldung.
Falschvergoldung
Goldähnlicher, durch Färben oder Lackieren hergestellter Überzug auf -> Metall oder -> Holz, auch unechtes Gold genannt. Historisch kannte man z.B. Färbelösungen für -> Kupfer und Kupferlegierungen aus Bleisalzen und Schwefelverbindungen, bei deren Erhitzung sich ein Metallsulfid als fest haftende Schicht auf dem Grundmetall absetzte, die je nach Dauer des Tauchbades gelb, rot, violett, dunkelblau oder grau war. Die goldgelbe Färbung diente zur Falschvergoldung.
Faltenfuge
Spezielle dekorative, aber seltene -> Fuge zwischen -> Mauerziegeln, bei der in die fertig verfüllte Fuge eine feine Linie geschnitten wird, in die ein eckiger Vorsprung aus -> Kalkkitt eingesetzt wird, um die Fuge dünner wirken zu lassen.
Faltfenster
Konstruktion eines -> Fensters, bei dem die einzelnen -> Fensterflügel mit -> Scharnieren verbunden und in einer Führungsleiste verschiebbar sind und daher einen ungehinderten Licht- und Lufteintritt ermöglichen.
Falz
Kurzform für -> Falzausbildung.
Falz.
Technisches Profil an Fensterflügel und Rahmen, meist winklig, aber auch in Treppen- oder in anderer Form, zur besseren Abdichtung gegen Wind und Regen.
Falzausbildung
Die Ausbildung eines -> Falzes bei -> Fenstern und -> Türen beeinflusst u.a. die Dichtfunktion, Fugendurchlässigkeit, Schlagregendichtheit, Einbruchschutz, optische Wirkung, Kammermaß (Falzluft) und Bandbefestigung. Ist der Falz an allen vier Seiten gleich profiliert, spricht man von einem umlaufenden Falz. Besitzt er eine Dichtung, spricht man von einer umlaufenden Dichtungsebene. Für die Schlagregendichtigkeit haben sich Konstruktionen mit -> Einfachfalz und innenliegender Dichtungsebene eher bewährt als solche mit -> Doppelfalz oder Mehrfachfalz. Meist rechtwinklige Ausnehmung einer Kante eines Werkstücks, die ein anderes entsprechend geformtes Gegenstück aufnehmen kann. Die Maße werden als Falztiefe und Falzbreite angegeben. Bei -> Holz entsteht z.B. eine überlappende -> Holzverbindung ohne Höhenzuwachs an der Nahtstelle, indem die -> Profile der korrespondierenden Hölzer beidseitig verdünnt werden. Oft handelt es sich um ein -> technisches Profil für einen -> Anschlag, es gibt z.B. den -> Anschlagfalz, den Einfachfalz, den Doppelfalz, den -> Klemmfalz oder den -> S-Falz. Die Art der Ausführung entscheidet u.a. über Dichtfunktion, Fugendurchlässigkeit und optische Wirkung.