Lexikon



Garbrandziegel
Optimal mit der höchsten erforderlichen Brenntemperatur gebrannter -> Ziegel. Dadurch hat sich durch chemische und physikalische Reaktionen der keramische Werkstoff, der so genannten -> Scherben bildet, der die angestrebten Eigenschaften des Ziegels hinsichtlich -> Ziegelfarbe, Festigkeit und Porosität besitzt.
Garten
Ursprünglich umzäunter Ort, denn das Wort »Garten« leitet sich vom indogermanischen Wort »ghordhos«, ab, was so viel bedeutet wie Flechtwerk, Zaun, Hürde, Eingehegtes. Mit der Umzäunung wird der Garten abgegrenzt gegen die unberührter Umwelt, also gegen die Natur. Er ist zunächst -> Nutzgarten, später auch -> Lustgarten.
Gartenskulptur
Skulptur aus -> Bronze oder -> Stein, die als Fortführung des antiken Erbes seit der -> Renaissance nicht nur in den prachtvollen -> Gärten des -> Barock und in den Gartenvillen des -> Klassizismus aufgestellt wurde, sondern auch später in den bürgerlichen Gärten.
Gas
Ein Körper, der sich anders als z.B. eine Flüssigkeit im gasförmigen Aggregatzustand befindet. Dadurch können sich die Moleküle frei im Raum bewegen und jeden ihm zur Verfügung stehenden Raum gleichmäßig füllen. Grundsätzlich können mit Tieftemperaturen alle Gase in den flüssigen oder festen Zustand überführt werden. Das Kunstwort Gas wurde der paracelsischen Bezeichnung Chaos für Luft nachgebildet und wird seit dem 18. Jahrhundert im heutigen Sinn gebraucht. Wird u.a. als Spiritusgas, Petroleumgas, Propangas zu Beleuchtungszwecken sowie zu Heizzwecken genutzt.
Gasbadeofen
Mit -> Gas beheizte Kupferkessel als geschlossenes System, die etwa ab 1905 auf dem Markt waren und etwa 16 Liter Wasser in einer Minute um 25° C erhitzen konnten und dabei 90 Liter Gas verbrauchten. Es gab sie mit und ohne Brause.
Gasbetonstein
Andere Bezeichnung für -> Porenbetonstein.
Gasheizofen
Bauart eines -> Ofens mit der Flamme von -> Gas als Wärmequelle. Wurde erstmals um 1860 in Europa entwickelt und stellte eine Alternative zu Holz- und Kohleöfen dar. Die ersten Gasheizöfen, mit denen auch große Räume wie z.B. Kirchen beheizt wurden, bestanden aus großen Brennergruppen, die von einem gitterförmigen Blechmantel umgeben waren. Zunächst strömten die Abgase noch frei in die Umluft, 1882 wurde in Frankreich ein Gasheizofen entwickelt, bei dem die Heizgase durch einen Abgasstutzen abgeführt wurden. Einen wesentlichen Fortschritt brachte 1902 der -> Elementgasheizofen der Meurer AG.
Gasheizung
Jedes Heizsystem, unabhängig davon, ob es sich um eine -> Einzelheizung, -> Zentralheizung, -> Stockwerksheizung oder -> Fernheizung handelt, bei dem -> Gas als Brennstoff im Gegensatz zu den festen Brennstoffen verwendet wird. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Gasheizungen entwickelt.
Gasherd
Bauart eines -> Kochherds mit -> Gas als Heizmittel. Er wurde nach der Mitte des 19. Jahrhunderts aus England importiert und als ein- bis zweiflammiger flacher Kocher neben den mit -> Holz oder -> Kohle befeuerten -> Sparherd gestellt. Erst um 1900 wurde der Gasherd in Stadtküchen allgemein eingeführt.
Gasofen
Kurzform für -> Gasheizofen.