Lexikon



Eckverbindung
Kurzform für -> Rahmeneckverbindung.
Eckwinkel
(1) Winkelförmiger -> Beschlag aus -> Metall bei -> Fenstern und -> Türen in Rahmenbauweise zur Verbesserung der Winkelsteifigkeit an der Verschlussseite. Gemeinsam mit dem -> Eckwinkelband an der -> Bandseite lösten diese Eckwinkelbeschläge besonders im Fensterbau ab dem frühen 16. Jahrhundert das bis dahin übliche -> Langband ab. Siehe auch -> Fenstereckwinkel. (2) Kurzform für -> Eckwinkelband.
Eckwinkelband
Rechtwinklig geformtes -> Band mit -> Bandrolle zum -> Anschlag an einen -> Stützkloben bei -> Fenstern und -> Türen, das insbesondere im Fensterbau beim Übergang vom -> Bretterladen zum verglasten -> Fensterflügel das -> Langband abgelöst hat, siehe auch -> Fenstereckwinkelband. Es hat sich bis weit ins 20. Jahrhundert gehalten.
Eckwinkelband
Typisches winkelförmiges Fensterband, das sowohl die Rahmeneck-
verbindung stabilisiert als auch den wandseitigen Kloben aufnimmt.
Eckziegel
Kurzform für -> Eckmauerziegel.
Edelpatina
Jene Art von -> Patina bei -> Baustoffen und -> Bauteilen, die auf Grund ihres Alters, ihrer Ästhetik und anderer Faktoren nicht als Verfall und Schmutz gewertet wird, sondern als eine wertvolle Oberflächengestaltung. Sie sollte nicht durch Putzen, Schleifen o.ä. zerstört werden. Beispiele sind insbesondere -> Grünspan auf -> Bronze und -> Kupfer, aber auch kristalline Oberflächen von -> Türbeschlägen oder die silbergraue Färbung alter Eichenbretter.
Edelrost
Rostschicht, die bewusst auf -> Eisen produziert wird und ohne Tiefenwirkung anders als eine normale Rostschicht nicht zu Rostfraß mit zunehmender -> Korrosion führt, sondern über ihre Farbigkeit ein künstlerisches Bild hervorruft.
Ehgraben
Offener, zwischen zwei Häuserzeilen gelegener Graben, der im -> Mittelalter neben den -> Abortgruben zu den wichtigsten Einrichtungen der -> Abwasserentsorgung gehörte. Sein Ursprung sind wahrscheinlich Grenzgräben zwischen den Grundstücken. Dafür spricht die Herkunft des Wortes E oder Eh, welches etwas für alle Zeiten Festgesetztes bezeichnet. Die Spülung der Gräben erfolgte mit den Stadtbächen.
Eichenfenster
Ein -> Fenster aus -> Eichenholz, das bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts fast ausschließlich üblich war. Kein anderes einheimisches -> Holz besitzt im Hinblick auf Wetterbeständigkeit und Gebrauchshärte bessere Qualitäten als Eichenholz.
Eichenholz
Mittelschweres -> Holz, das sich gut bearbeiten lässt. Da es auch ohne Holz- und Oberflächenschutz ausreichend pilzresistent, standfest und hart ist, ist es ein ideales Holz z.B. für den Fensterbau. Trotz seiner generellen Dauerhaftigkeit kann es sich besonders bei schlanken Baudetails durch einen ständigen Wechsel von Feuchtigkeit, Hitze und Kälte werfen und somit zu Windflügeligkeit führen. Bei guter Ablagerung vor dem Einbau lässt sich dies minimieren. Reaktionsverfärbungen durch Gerbsäure können nicht ausgeschlossen werden.