Lexikon



Ädikula
Giebelförmige Rahmung von Nischen, -> Portalen und -> Fenstern als architektonischer Schmuck und zur Gliederung großer Mauerflächen. Ursprung in der -> Antike, lat. kleines Haus oder Tempelchen, das zum Aufstellen von Statuen diente.
Adlerschnabel
Stehende -> Hohlkehle mit vollem Überschlag, die in der -> Antike an -> Säulen und im -> Barock im Fensterbau üblich war. Vereinzelt wird auch fälschlicherweise der geradlinige -> Dreiviertelstab als Adlerschnabel bezeichnet.
Adlerziegel
Handgeformter -> Mauerziegel aus der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie (1869-1918), der deren Herrschaftssymbol, den doppelköpfigen Adler, als Prägung trägt.
Adlerziegel.
Doppeladlerziegel« sind handgeformte Mauerziegel aus dem Herrschaftsraum der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Format 300 x 140 x 70 mm mit entprechenden Maßvarianten. Der einzelne Ziegel ist sehr einfach zu identifizieren: Auf einer der beiden Lagerflächen ist eine Prägung zu finden, die das Herrschaftssymbol jener Monarchie, den doppelköpfigen Adler, zeigt.
Adobe
Getrockneter, ungebrannter -> Lehmziegel, den man volkstümlich auch Ägyptischen Ziegel nannte. Gibt es in verschiedenen Formaten, etwa 230 bis 380 mm lang, 115 bis 190 mm breit und 50 bis 180 mm hoch.
Agora
(griech.). Marktplatz; Mittelpunkt des öffentlichen Lebens einer antiken Stadt.
Agraffe
(frz.). Besonders gestalteter Schlußstein am Scheitel eines Rundbogens, meist größer als die übrigen Keilsteine.
Agraffe
Aus dem Französischen stammende Bezeichnung für einen besonders gestalteten -> Schlussstein am Scheitel eines -> Rundbogens.
Ägyptischer Ziegel
Volkstümliche Bezeichnung für einen getrockneten, ungebrannten -> Lehmziegel, den -> Adobe.
Ährenverband
Römischer -> Mauerziegelverband, bei dem dünne -> Mauerziegel hochkant in zwei Lagen schräg gegeneinander versetzt in einem -> Fischgrätmuster angeordnet werden. Diese Verlegetechnik gibt es auch bei Böden.